Willkommen im Bogensport.

Barebow Schießtechnik – Die wichtigsten Techniken beim Barebow Schießen erklärt

Barebow Schießen ist die ursprünglichste und zugleich technisch anspruchsvollste Form des Bogenschießens. Ohne Visier, Klicker oder Stabilisatoren verlässt sich der Schütze ganz auf Körpergefühl, Wiederholgenauigkeit und Konzentration.

In diesem Fachartikel stellen wir die verschiedenen Schießtechniken im Barebow vor – von instinktivem Schießen über Gap Shooting bis hin zu String Walking und Face Walking – und zeigen, wie du die passende Technik für dich findest.

Was bedeutet Barebow Schießtechnik?

Unter Barebow Schießtechnik versteht man die Art und Weise, wie ein Schütze im Barebow-Bereich zielt, ankert und den Schussablauf wiederholt – ohne technische Zielhilfen. Da Barebow-Bögen keine Visiereinrichtung besitzen, müssen Schütz:innen alternative Zielmethoden entwickeln, um konstante Treffer zu erzielen.

Wichtige Faktoren dabei sind:

  • Ankerpunkt (Position im Gesicht oder an der Sehne)
  • Zielmethode (z. B. Pfeilspitze als Referenz oder rein instinktiv)
  • Entfernungskontrolle
  • Körperstabilität und Wiederholgenauigkeit

1. Instinktives Schießen – Die natürliche Barebow Technik

Beim instinktiven Schießen erfolgt das Zielen rein über Wahrnehmung und Erfahrung. Der Schütze fokussiert ausschließlich das Ziel, ohne bewusst auf Pfeil oder Pfeilspitze zu achten.

Diese Technik ist besonders beliebt im 3D-Schießen, bei jagdlichen Szenarien oder bei Schütz:innen, die den natürlichen Bewegungsfluss bevorzugen.

Vorteile

  • Intuitiv und flüssig
  • Besonders geeignet für dynamisches 3D-Barebow-Schießen
  • Fördert Fokus und Wahrnehmung

Nachteile

  • Geringere Reproduzierbarkeit auf größere Distanzen
  • Erfordert konstantes Training und Erfahrung

2. Gap Shooting – Der präzise Kompromiss

Das Gap Shooting ist die am weitesten verbreitete Barebow-Schießtechnik. Hierbei wird die Pfeilspitze bewusst als Zielreferenz genutzt. Der Schütze merkt sich den vertikalen Abstand („Gap“) zwischen Pfeilspitze und Zielpunkt für unterschiedliche Distanzen.

Prinzip

  • Pfeilspitze wird sichtbar unter oder über das Ziel gehalten.
  • Jede Entfernung erfordert einen anderen „Gap“.
  • Mit Training entsteht eine persönliche Entfernungsskala.

Vorteile

  • Gute Mischung aus Kontrolle und Gefühl
  • Ideal für Indoor-Distanzen (18 m, 25 m)
  • Schneller Lernfortschritt für Einsteiger

Nachteile

  • Training für jede Distanz notwendig
  • Weniger flexibel bei stark wechselnden Zielen

3. String Walking – Die präziseste Barebow Technik

String Walking, auch Saitenwandern genannt, ist die modernste und präziseste Form des Barebow Zielens. Hierbei greift der Schütze mit dem Zugfinger je nach Entfernung unterschiedlich weit unter den Pfeil an der Sehne.

Prinzip

  • Je weiter der Finger von der Nocke entfernt ist, desto flacher fliegt der Pfeil.
  • Der Schütze kann bei fast jeder Entfernung „Point-on“ (Pfeilspitze auf Ziel) schießen.
  • Weit verbreitet in WA Barebow Wettkämpfen.

Vorteile

  • Sehr hohe Präzision bei bekannten Entfernungen
  • Ideal für Turniere und Indoor-Distanzen
  • Liefert reproduzierbare Trefferbilder

Nachteile

  • Technisch anspruchsvoll
  • Verändert Zugverhalten und Tillerabstimmung
  • Höherer Materialverschleiß an Pfeilnocken

4. Face Walking – Zielen über den Ankerpunkt

Beim Face Walking bleibt der Sehnengriff konstant, aber die Ankerposition im Gesicht wird verändert. So kann man den Abschusswinkel variieren, ohne die Hand an der Sehne zu verschieben.

Anwendung

  • Hoher Anker (z. B. Mundwinkel) für kurze Distanzen
  • Tiefer Anker (z. B. Kinn) für größere Distanzen

Vorteile

  • Gleicher Sehnengriff für jeden Schuss
  • Gute Kontrolle über Kraftverlauf
  • Weniger technische Komplexität

Nachteile

  • Erfordert exakte, reproduzierbare Ankerpunkte
  • Gesichtsanatomie kann Limitierungen setzen

5. Mischtechniken im Barebow Schießen

Viele erfahrene Schütz:innen kombinieren mehrere Techniken. Zum Beispiel wird String Walking mit Gap-Gefühl kombiniert oder Face Walking mit instinktivem Zielen.

Diese Mischformen sind besonders effektiv, wenn man:

  • auf wechselnde Distanzen schießt,
  • unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen trainiert,
  • oder den eigenen Stil individuell optimieren möchte.

6. Welche Barebow Schießtechnik passt zu mir?

Ziel oder Disziplin Empfohlene Technik
WA Barebow / Hallenturnier 18 m String Walking
3D Parcours / Feldrunde Gap Shooting, String Walking, instinktiv
Training für Einsteiger Gap Shooting
Erfahrene Schützen mit hoher Präzision String Walking, Face Walking

Die beste Barebow Schießtechnik ist immer die, die du am gleichmäßigsten reproduzieren kannst. Entscheidend sind Konstanz, Körperhaltung und mentale Ruhe – nicht die Methode selbst.

Fazit: Barebow Schießen lernen mit System

Wer Barebow richtig trainieren möchte, sollte sich zunächst auf eine Technik konzentrieren und sie konsequent wiederholen. Mit der Zeit entsteht Routine, Gefühl und Präzision – egal ob du String Walking, Gap Shooting oder instinktives Schießen bevorzugst.

Barebow Schießtechnik bedeutet, sich selbst zum Visier zu machen – durch Disziplin, Gefühl und Verständnis der eigenen Bewegung.