Ablauf Bogen Wettkampf/Turnier Halle
1. Anreise, Registrierung und Bogenkontrolle
Vor dem Wettkampfbeginn melden sich die Schützinnen und Schützen an der Turnierleitung an. Dort erfolgt:
- Abgabe oder Abgleich der Startberechtigung
- Ausgabe der Scheibennummern und Schießzettel
- Information über Gruppeneinteilung und Zeitplan
Üblicherweise ist eine Bogenkontrolle vorgesehen. Dabei werden u.a. Pfeile und Anbauten wie z.B. Stabilisatoren geprüft. Ziel ist, Regelkonformität und Sicherheit sicherzustellen.

2. Einteilung der Startgruppen A/B und C/D
Die Standplätze sind in der Halle durchnummeriert (z.B. 1-10). Auf jeder Scheibe sind die Startplätze angegeben (z.B. A). Damit ist der Platz und die Auflage für jeden Schützen klar definiert (z.B. 8A = Scheibe 8, Platz A).
Je nach Disziplin schießen ein oder zwei Schützen auf eine Auflage. Eine Übersicht über die verschiedenen Anordungen der Auflagen für AB-CD bei einem Hallenwettkampf findet sich hier.
Während eines Durchgangs schießen zwei Schützinnen/Schützen gleichzeitig, die anderen beiden warten. Daher treten die Gruppen A mit B und C mit D im Wechsel an die Schießlinie.
Diese Struktur gewährleistet einen ruhigen Ablauf sowie ausreichend Platz und Sicherheit an der Schießlinie.

3. Einschießen (Warm-up)
Vor dem Wertungsdurchgang gibt es ein fest definiertes Einschießprogramm, meist:
- Aufwärm-Passen, mindestens müssen 20 Minuten zur Verfügung stehen.
- unbegrenzte Pfeilanzahl pro Passe innerhalb der Zeit.
- Es müssen natürlich nicht alle Passen geschossen werden.
Das Einschießen dient der Materialkontrolle, der Eingewöhnung an Lichtverhältnisse und dem Abgleich der Entfernung und Höhe des Ziels. Letzeres insbesondere bei Blankbogen/Barebow.
4. Wertungsdurchgang
Im Hallenbereich wird in der Regel auf 18 Meter geschossen. Je nach Turnierformat umfasst ein Wertungslauf:
- 60 Pfeile (WA-Hallendistanz)
- geschossen in 20 Passen zu je 3 Pfeilen
- pro Passe 2 Minuten Schießzeit
Typischerweise gibt es nach 10 Passen eine Pause von 15min.
Ablauf der Passen
-
Aufruf Gruppe A/B Die Schützinnen und Schützen der oberen Positionen A und B gehen an die Schießlinie. Sie schießen drei Pfeile in der vorgegebenen Zeit von 120 Sekunden (40 Sekunden pro Pfeil).
-
Turnierleitung beendet Passe A/B durch Signal
-
Aufruf Gruppe C/D Die Schützinnen und Schützen der oberen Positionen C und D gehen an die Schießlinie. Sie schießen drei Pfeile in der vorgegebenen Zeit von 120 Sekunden (40 Sekunden pro Pfeil).
-
Turnierleitung beendet Passe C/D durch Signal
-
Wertung und Pfeileziehen Nachdem beide Gruppen ihre Passe geschossen haben, gehen alle vier gemeinsam zur Scheibe.
Dort erfolgt:
- Wertung
- Eintragung der Ergebnisse auf den offiziellen Schießzettel
- Pfeilentnahme
In der nächsten Runde wechselt die Gruppe, die zuerst schießt, also nicht AB und dann CD, sondern jetzt startet CD und danach AB. In der darauf folgenden Runde wieder AB-CD usw.
5. Wertung an der Scheibe
Die Wertung erfolgt nach WA-Regelwerk. Grundsätze:
- Der Schütze liest die Werte vor, der Schreiber füllt den Schießzettel aus. Alle, außer dem Schützen, prüfen das Ergebnis auf Richtigkeit.
- Unklare Treffer werden nach der höheren angrenzenden Wertungszone gewertet, wenn der Pfeil (nicht das Loch) die Linie sichtbar berührt.
- Bei Uneinigkeit entscheidet der Kampfrichter.
6. Pausen und Wechsel
Längere Turniere enthalten eine offizielle Pause nach der Hälfte der Passen. Zwischen Gruppen A/B und C/D findet keine Pause, sondern nur der reguläre Gruppenwechsel pro Passe statt.
7. Abschluss des Wertungsdurchgangs
Nach den letzten Passen werden:
- Schießzettel kontrolliert
- Ergebnisse übertragen und abgegeben
Erst wenn beide Schütze und Schreiber den Schießzettel unterschrieben haben, wird er gültig.
8. Finalrunden (optional)
Bei Meisterschaften folgen nach der Qualifikationsrunde oft Finalrunden im Set- oder Punkteformat, mit:
- Achtel-, Viertel-, Halbfinale
- anschließenden Medaillenmatches
Diese finden im alternierenden Einzelmodus statt, nicht mehr in den Gruppen A/B oder C/D.
9. Siegerehrung
Zum Abschluss erfolgt die offizielle Siegerehrung durch die Turnierleitung. Urkunden, Medaillen oder Sachpreise werden übergeben. Erst danach endet das Turnier formell.
10. Wie lange dauert ein Bogenturnier?
Ein Durchgang in einem Hallen-Bogenturnier dauert ca. 3 Stunden. Das Gesamtturnier kann sich dabei mit mehreren Durchgängen über zwei oder drei Tage strecken. In vielen Turnieren ist eine Mehrfachteilnahme in verschiedenen Durchgängen möglich - der beste Durchgang zählt am Ende.